AGB

1. Ein Vertrag mit Gut zum Text kommt zustande wenn:

a) die Art der Textbearbeitung, der Preis und die Terminvorgabe gegenseitig akzeptiert werden.

b) der übermittelte Text (Word-Dokument oder PDF) von Gut zum Text bestätigt wird.

2. Die Korrekturen sind Verbesserungsvorschläge und basieren auf der neuen deutschen Rechtschreibung. Sie werden im Korrekturmodus verfasst.

3. Die Rechnung ist innerhalb von 30 Tagen zu bezahlen. Für Mahnungen wird eine Gebühr von CHF 20.– erhoben.

4. Tritt die Auftraggeberin / der Auftraggeber nach Korrekturbeginn vom Auftrag zurück, ist der bisherig entstandene Aufwand von der auftraggebenden Person zu bezahlen.

5. Gut zum Text gibt keine Garantie für eine völlige Fehlerfreiheit. Die auftraggebende Person muss die Korrekturen nach Erhalt prüfen. Falls der Text Fehler enthält, ist dieser innerhalb von sieben Tagen zur Nachkorrektur an Gut zum Text einzureichen. Ansonsten gilt die Leistung als akzeptiert.

6. Terminvorgaben werden von Gut zum Text pünktlich eingehalten. Bei Verzögerungen durch höhere Gewalt (Ausfall von Kommunikationsnetz usw.) wird keine Haftung übernommen.

7. Für die rechtliche Zulässigkeit (Übereinstimmung mit Gesetz und den Rechten Dritter) sowie Richtigkeit der Textinhalte und übermittelten Daten ist die auftraggebende Person verantwortlich.

8. Im Falle eines Plagiats übernimmt Gut zum Text keine Haftung.

9. Alle Texte werden vertraulich behandelt. Die Übermittlung von Text und Datei zwischen Auftraggeberin / Auftraggeber und Gut zum Text erfolgt auf Gefahr der auftraggebenden Person.

10. Ist Gut zum Text krankheits- oder ferienhalber verhindert, den Auftrag auszuführen, wird dieser an eine externe, erfahrene Lektorin / einen externen, erfahrenen Lektor weitergereicht.

Datenschutzerklärung & Impressum

DATENSCHUTZ – KURZ & ALLGEMEIN ERKLÄRT

Grundsatz

Ein transparenter Umgang mit Personendaten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert darüber, welche Personendaten wir zu welchem Zweck erheben und an wen wir diese weitergeben. Wir überprüfen und erneuern diese Datenschutzerklärung regelmässig, um höchste Transparenz gewährleisten zu können.

Allgemeine Personendaten

Wir bearbeiten deine allgemeinen Personendaten. Personendaten sind jede Art von Information, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen. Identifizierbar ist die natürliche Person, wenn sich aus den vorhandenen Informationen Rückschlüsse auf die Identität der Person ziehen lassen.

Beispiel: Bei deinem Namen, deiner IP-Adresse sowie deiner Privatadresse handelt es sich um Personendaten.

Überlassene Daten

Du stellst uns häufig deine Personendaten selbst zur Verfügung. Immer wenn du deine Personendaten eingibst und an uns übermittelst, gelten diese als an uns überlassen. Die Übermittlung der Daten an uns erfolgt grundsätzlich freiwillig, ist aber teilweise zwingend erforderlich, um unsere Angebote nutzen zu können.

Beispiel: Du gibst deine Daten in einem Kontaktformular ein.

Erhobene Daten

Wenn du unsere Dienste benutzt, erheben wir teilweise deine Daten, ohne dass deine aktive Mitwirkung erforderlich ist. Bei diesen Daten handelt es sich in der Regel um Daten über dein Gerät und um Daten über das Nutzerverhalten.

Beispiel: Wir können Daten über das Betriebssystem des Geräts erheben, mit dem du unsere Website aufgerufen hast.

Produktentwicklung

Wir sind bestrebt, unser Angebot fortlaufend zu verbessern. Zu diesem Zweck können wir deine Personendaten für die Entwicklung und Verbesserung von unseren Produkten und Dienstleistungen nutzen.

Beispiel: Wir können Daten über das Besucherverhalten auf der Website nutzen, um die Nutzerfreundlichkeit ständig zu verbessern.

Datenweitergabe

Wir können deine Personendaten an Unternehmen weitergeben, die selbst entscheiden können, wie sie die Daten nutzen. Meist erfolgt dies, weil es zur Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften erforderlich ist, wenn eine offene Forderung an ein Inkassounternehmen übertragen wird oder um betrügerische Aktivitäten festzustellen.

Beispiel: Eine gesetzliche Vorschrift verpflichtet uns, deine Daten an eine Behörde weiterzugeben.

Finanzdaten

Um von unseren Dienstleistungen Gebrauch machen zu können, musst du unter Umständen deine Finanzdaten angeben. Diese verwenden wir, um die Abwicklung einer Transaktion durchzuführen.

Beispiel: Du gibst deine Kreditkartendaten für die Ticketbestellung eines Seminars an.

Weitergabe

Wir können für die Bearbeitung deiner Personendaten mit verschiedenen Anbietern zusammenarbeiten. So können wir von einem grossen Angebot profitieren und auf die besten und zuverlässigsten Dienste zurückgreifen. Unter Umständen weist das Land, in das die Daten exportiert werden, nicht denselben Datenschutzstandard wie die Schweiz auf.

Beispiel: Wir können die Dienste eines Cloud-Anbieters, wie Google, verwenden, der seinen Sitz in den USA hat.

Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

TEIL 1

Allgemeine Grundlagen

Was tun wir?

Gut zum Text | Simone Stucky (Gliserallee 1, 3902 Glis) betreibt die Website.

gutzumtext.ch (Nachfolgend als «wir» bezeichnet). Auf dieser Website kannst du dich über unsere Organisation informieren und mit uns in Kontakt treten. Der Schutz deiner persönlichen Daten ist uns ein grosses Anliegen. Wir informieren dich in dieser Datenschutzerklärung transparent und verständlich darüber, welche Daten wir über unsere Website sammeln und wie wir damit umgehen. 

 Über was informieren wir?

  • Welche Daten auf gutzumtext.ch gesammelt werden.

  • Unter welchen Voraussetzungen wir deine Daten bearbeiten und zu welchem Zweck.

  • Wie lange wir deine Daten aufbewahren.

  • Wann eine Weitergabe an Dritte zulässig ist.

  • Wie wir deine Daten bearbeiten («einzelne Datenbearbeitungsvorgänge»).

  • Wann und wie du einer Datenbearbeitung widersprechen kannst.

  • Welche Rechte du hast und wie du diese geltend machen kannst.

Begriffsdefinitionen

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Auch Daten über persönliche Vorlieben, wie z. B. Freizeitbeschäftigungen, zählen zu den personenbezogenen Daten.

​Was sind besonders schützenswerte Personendaten?

Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten, Daten über die Gesundheit und gegebenenfalls Angaben zu administrativen oder strafrechtlichen Verfolgungen und Sanktionen sowie Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe gelten als besonders schützenswerte Personendaten. Soweit erforderlich und geeignet, können wir besonders schützenswerte Personendaten, z. B. über den Gesundheitszustand, einfordern und bearbeiten. In diesem Fall unterliegt deren Bearbeitung strengerer Vertraulichkeit.

Was ist das Bearbeiten von Personendaten?

Bearbeiten ist jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten.

​Was ist das Bekanntgeben von Personendaten?

Dies ist das Übermitteln oder Zugänglichmachen von Personendaten, beispielsweise die Veröffentlichung oder die Offenbarung an einen Dritten.

Kontaktaufnahme

Wie kannst du mit uns in Kontakt treten?

Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die über diese Website erfolgen, ist:

Simone Stucky
dipl. Lektorin
Gliserallee 1
3902 Glis
078 796 11 78

Bei Fragen oder Anliegen zum Schutz deiner Daten durch uns erreichst du uns an der oben genannten Postadresse, mittels oben genannter Telefonnummer oder mittels des unter gutzumtext.ch aufrufbaren Kontaktformulars (E-Mail).

Haftungsbeschränkung

Wie sieht es mit der Haftung aus?

Wir übernehmen keine Haftung für direkte und indirekte Schäden oder Folgeschäden, die sich aus dem Zugang zu der Website gutzumtext.ch bzw. aus der Unmöglichkeit des Zugriffs darauf oder ihrer Nutzung oder auch aus der Verbindung zu anderen Websites ergeben können.

Aktualität

Bleibt unsere Datenschutzerklärung immer gleich?

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern. Die Änderungen werden auf gutzumtext.ch veröffentlicht; du wirst nicht gesondert informiert.

TEIL 2

Datenverarbeitung

Welche Daten sammeln wir von dir und von wem erhalten wir diese Daten?

In erster Linie bearbeiten wir Personendaten, die du uns übermittelst oder die wir beim Betrieb unserer Website sammeln. Unter Umständen erhalten wir Personendaten über dich auch von Dritten. Das können folgende Kategorien sein:

  • Personenstammdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum etc.)

  • Kontaktdaten (Handynummer, E-Mailadresse etc.)

  • Finanzdaten (bspw. Kontoangaben)

  • Online-Kennungen (bspw. Cookie-Kennung, IP-Adressen)

  • Ton- und Bildaufnahmen

  • besonders schützenswerte Daten (bspw. biometrische Daten oder Angaben über deine Gesundheit)

Unter welchen Voraussetzungen verarbeiten wir deine Daten?

Wir bearbeiten deine Daten nach Treu und Glauben und nach den in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecken. Wir achten dabei auf eine transparente und verhältnismässige Bearbeitung.

Sollten wir diese Grundsätze ausnahmsweise nicht einhalten können, kann die Datenbearbeitung trotzdem rechtmässig sein, weil ein Rechtfertigungsgrund vorliegt. Als Rechtfertigungsgrund kommt u. a. namentlich infrage:

  • deine Einwilligung

  • die Durchführung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen

  • unsere berechtigten Interessen, sofern deine Interessen nicht überwiegen

Wie kannst du deine Einwilligung widerrufen?

Hast du uns eine Einwilligung zur Bearbeitung deiner personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt, bearbeiten wir deine Daten im Rahmen dieser Einwilligung, soweit wir keinen anderen Rechtfertigungsgrund haben.

Du kannst deine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen und eine E-Mail an die im Impressum genannte Adresse schicken. Bereits erfolgte Datenverarbeitungen sind davon nicht betroffen.

Datenweitergabe

In welchen Fällen können wir deine Daten an Dritte weitergeben?

a. Grundsatz
Wir sind unter Umständen darauf angewiesen, die Dienste Dritter oder von verbundenen Unternehmen in Anspruch zu nehmen und diese mit der Verarbeitung deiner Daten zu beauftragen (sog. Auftragsverarbeiter). Kategorien der Empfänger sind namentlich:

  • Buchhaltung, Treuhand und Revisionsunternehmen

  • Beratungsunternehmen (Rechtsberatung, Steuern etc.)

  • IT-Dienstleister (Webhosting, Support, Cloud-Dienste, Website-Gestaltung etc.)

  • Zahlungsdienstleister (ausschliesslich nach deiner vorherigen Zustimmung)

  • Anbieter von Tracking-, Conversion- und Werbedienstleistungen (ausschliesslich nach deiner vorherigen Zustimmung)

  • Behörden (bei Vorliegen der entsprechenden Rechtsgrundlage)

b. Weitergabe an Partner und Kooperationsunternehmen
Es kann vorkommen, dass wir mit unterschiedlichen Unternehmen und Partnern zusammenarbeiten, die Angebote auf unserer Website aufschalten. Wenn du ein solches Angebot in Anspruch nimmst, übermitteln wir deine personenbezogenen Daten an den entsprechenden Partner oder das Kooperationsunternehmen (z. B. Name, Funktion, Kommunikation etc.), dessen Angebot du wahrnehmen willst, sofern du darin zuvor ausdrücklich eingewilligt hast. Diese Partner und Kooperationsunternehmen sind eigenständig für die empfangenen personenbezogenen Daten verantwortlich. Nach der Übermittlung der Daten gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Partners.

c. Besuch unserer Social-Media-Kanäle
Wir haben auf unserer Website Links zu unseren Social-Media-Kanälen eingebettet. Das ist für dich jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Klickst du auf die Symbole, wirst du auf unsere Social-Media-Kanäle weitergeleitet. Die Social-Media-Anbieter erfahren in diesem Fall, dass du von unserer Website auf deren Plattform zugreifst. Die Social-Media-Anbieter können die so erhobenen Daten für eigene Zwecke nutzen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis über den Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die Betreiber erhalten.

d. Weitergabe ins Ausland
Unter Umständen kann es im Rahmen der Auftragsbearbeitung zur Übermittlung deiner personenbezogenen Daten an Unternehmen im Ausland kommen. Diese Unternehmen sind im gleichen Umfang zum Datenschutz verpflichtet, wie wir selbst. 

Datenaufbewahrung

Wie lange bewahren wir deine Daten auf?

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist, um die einzelnen Zwecke, zu denen die Daten erhoben wurden, zu erfüllen. Vertragsdaten speichern wir länger, da wir dazu durch gesetzliche Vorschriften verpflichtet sind. Wir müssen insbesondere geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahre aufbewahren. Soweit wir solche Daten von dir nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen benötigen, werden die Daten gesperrt und wir verwenden sie nur noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke.

Wie schützen wir deine Daten?

Wir werden deine Daten sicher aufbewahren und alle angemessenen Massnahmen ergreifen, um deine Daten vor Verlust, Zugriff, Missbrauch oder Änderungen zu schützen. Unsere Vertragspartner und allfällige Mitarbeitende, die Zugang zu deinen Daten haben, sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. In manchen Fällen wird es erforderlich sein, dass wir deine Anfragen an mit uns verbundene Unternehmen weiterreichen. Auch in diesen Fällen werden deine Daten vertraulich behandelt. 

TEIL 3 

Rechte

Welche Rechte hast du?

a. Auskunftsrecht
Du kannst jederzeit eine Auskunft über die von uns über dich gespeicherten Daten verlangen. Du hast ausserdem das Recht, deine Daten in einem gängigen Dateiformat zu erhalten, wenn wir deine Daten automatisiert bearbeiten, und wenn

  • du deine Einwilligung für die Bearbeitung dieser Daten erteilt hast oder

  • du Daten im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags bekannt gegeben hast.

Wir können die Auskunft bzw. Datenherausgabe einschränken oder verweigern, wenn dies unseren gesetzlichen Verpflichtungen, berechtigten eigenen oder öffentlichen Interessen oder Interessen einer Drittperson entgegensteht.

Die Bearbeitung deines Gesuchs unterliegt der gesetzlichen Bearbeitungsfrist von 30 Tagen. Diese Frist dürfen wir jedoch aufgrund von hohem Anfragevolumen, aus rechtlichen oder technischen Gründen oder weil wir nähere Angaben von dir benötigen, verlängern. Du wirst über die Fristverlängerung rechtzeitig – mindestens in Textform – informiert. 

b. Löschung und Berichtigung
Du hast jederzeit die Möglichkeit, die Löschung oder Berichtigung deiner Daten zu verlangen. Wir können das Gesuch abweisen, wenn gesetzliche Vorschriften uns zur längeren bzw. unveränderten Aufbewahrung verpflichten oder ein Erlaubnistatbestand deinem Gesuch entgegensteht.

Bitte beachte, dass die Ausübung deiner Rechte unter Umständen im Konflikt mit vertraglichen Abmachungen stehen und entsprechende Auswirkungen auf die Vertragsdurchführung haben kann (z. B. vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen).

c. Rechtsweg
Bist du von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffen, hast du das Recht, deine Rechte gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Meldung einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte.

 

TEIL 4

Einzelne Datenverarbeitungsvorgänge 

Welche Informationen erhalten wir und wie nutzen wir sie?
Indem du gutzumtext.ch besuchst, werden auf unseren Servern oder auf Servern von Dienstleistungen und Produkten, die wir beziehen und/oder installiert haben, bestimmte Daten automatisch zu Zwecken der Systemadministration, für statistische Zwecke, für Sicherungszwecke oder für Trackingzwecke gespeichert. Es handelt sich dabei um:

  • den Namen deines Internet-Service-Providers

  • deine IP-Adresse (unter Umständen)

  • die Version deiner Browser-Software

  • das Betriebssystem des Rechners, mit dem auf die URL zugegriffen wird

  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs

  • die Website, von der aus du die URL besuchst

  • die Suchwörter, die du benutzt hast, um die URL zu finden

Weshalb dürfen wir diese Daten bearbeiten?
Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden und es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website zu garantieren und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Hierin besteht unser berechtigtes Interesse.

Wie kannst du die Datenerfassung verhindern?
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung notwendig ist. Dementsprechend werden die Daten nach Beendigung jeder Sitzung gelöscht. Die Speicherung der Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend notwendig; du hast daher keine Möglichkeit, dagegen Widerspruch zu erheben.

Wie funktionieren Zählpixel?
Wir können Zählpixel auf unserer Website verwenden. Zählpixel werden auch als Web Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich um kleine, üblicherweise nicht sichtbare Bilder, die beim Besuch unserer Website automatisch abgerufen werden. Mit Zählpixeln können die gleichen Angaben wie in Server-Logdateien erfasst werden. Wir nutzen sie zu denselben Zwecken wie Logfiles – du kannst die Datenerfassung nicht verhindern.

Wie werden Auswertungsinstrumente eingesetzt?

Zum Teil können deine personenbezogenen Daten automatisiert verarbeitet werden, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten. Solche Bewertungen werden von uns insbesondere eingesetzt, um dich zielgerichtet über gewisse Dienstleistungen oder Produkte von uns zu informieren und beraten zu können. Zu diesem Zweck können wir Auswertungsinstrumente einsetzen, dank denen wir bedarfsgerecht kommunizieren können und passende Werbungsmassnahmen inkl. Markt- und Meinungsforschung ergreifen können.

Kontakt – Kontaktformular

Welche Informationen erhalten wir und wie nutzen wir sie?
Auf unserer Website kannst du über ein elektronisches Kontaktformular mit uns in Verbindung treten. Dabei werden die von dir in der Eingabemaske angegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse etc. an uns übermittelt und gespeichert. Die von dir übermittelten Daten dienen uns zur Erledigung deiner Anfrage.

Weshalb dürfen wir diese Daten bearbeiten?
Als Rechtfertigungsgrund dienen z. B. die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen sowie unsere berechtigten Interessen an der Erledigung der Anfrage.

Kontakt – E-Mail

Welche Informationen erhalten wir und wie nutzen wir sie?
Wenn du mit uns Kontakt per E-Mail aufnimmst, werden folgende Daten verarbeitet:

  • E-Mail-Adresse

  • Inhalt, Betreff und Datum deiner E-Mail

  • von dir angegebene Kontaktdaten (z. B. Name, ggf. Telefonnummer, Anschrift)

Weshalb dürfen wir diese Daten bearbeiten?
Deine Angaben werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Als Rechtfertigungsgrund dienen vorvertragliche Massnahmen bzw. unsere berechtigten Interessen an der Erledigung der Anfrage.

Sicherheitshinweis

Wir weisen dich darauf hin, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Durch den Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden, wenn diese durch bestimmte Merkmale als Spam identifiziert wurden.

Erfolgs- und Reichweitenmessung

Wie funktioniert die Erfolgs- und Reichweitenmessung?
Unsere Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen erfassen.

Weshalb dürfen wir diese Daten bearbeiten?
Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfänger effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig anbieten zu können.

Web- oder Ticketshop

Welche Informationen erhalten wir?
Wir können auf unserer Website einen Web- oder Ticketshop aufschalten, wo du beispielsweise Bestellungen für Tickets für unsere Veranstaltungen oder Seminare buchen kannst. Bei Abschluss einer solchen Bestellung erheben und speichern wir die von dir in der Eingabemaske angegebenen Daten. Dazu gehören Name, E-Mail-Adresse, Lieferadresse, Telefonnummer und gegebenenfalls weitere Angaben.

Wie nutzen wir diese Daten?
Deine Daten benötigen wir hauptsächlich zur Abwicklung und Erfüllung deiner Bestellung. Weiter benötigen wir die Daten unter Umständen, um dich als unseren Kunden identifizieren zu können, um mit dir zu korrespondieren, zur Rechnungsstellung, gegebenenfalls zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche sowie zur Verwaltung unserer Kundendaten. Als Rechtfertigungsgrund für die Bearbeitung deiner Personendaten im Rahmen des Bestellvorgangs dient die Erfüllung des (Kauf-)Vertrags.

Welche Informationen geben wir an Dritte weiter und wie werden diese Daten genutzt?
Deine Daten werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen der Vertragsabwicklung und soweit notwendig, an Dritte weitergegeben. So kann beispielsweise die Abwicklung von Ticketverkäufen für Seminare und Veranstaltungen über Drittanbieter erfolgen. Die von dir angegebenen Zahlungs- und Kontaktdaten werden zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und der Ausführung des Mahnwesens an den Spediteur weitergegeben. Der Spediteur ist in unserem Auftrag tätig und darf die übermittelten Daten nicht zu eigenen Zwecken verwenden.

Cookies

Wie funktionieren Cookies?
Unsere Website kann Cookies verwenden. Bei Cookies handelt es sich um Datensätze, die mithilfe des Browsers auf dem Betriebssystem deines Geräts abgelegt werden, wenn du unsere Website aufrufst. Cookies richten auf deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Welche Informationen erhalten wir und wie nutzen wir sie?
Die meisten der verwendeten Cookies sind sogenannte «Session-Cookies». Sie werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du diese löschst. Diese Cookies ermöglichen es uns, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Dadurch können wir gewisse Einstellungen (wie z. B. Spracheinstellungen) speichern, damit du diese bei einem erneuten Aufruf der Website nicht neu eingeben musst.

Weshalb dürfen wir Cookies verwenden?
Wir verwenden Cookies, damit wir unsere Website benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer gestalten können. Die Verwendung von Cookies und die diesbezügliche Verarbeitung deiner Daten erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen an den genannten Zwecken.

Wie kannst du die Datenerfassung via Cookies verhindern?
Die Cookies werden auf deinem Rechner gespeichert. Du hast daher die volle Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Sie können diese vollständig löschen oder durch Änderung der Einstellungen in deinem Browser die Übertragung deaktivieren oder einschränken. Bei der Deaktivierung von Cookies für unsere Website können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Teil 5

Verwendete Dienste

Welche Dienste verwenden wir?

Wir binden die folgenden Inhalte der nachfolgend genannten Anbieter (Media, Analytics, Social Media usw.) auf unserer Website ein.

Google Web Fonts

Wie funktioniert Google Web Fonts? 

Wir benutzen auf unserer Website zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts (fonts.google.com), die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer unserer Seiten lädt dein Browser die benötigten Web Fonts in deinen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Welche Informationen teilst du mit uns und wie werden sie genutzt?

Der von dir verwendete Browser stellt eine Verbindung zu den Servern von Google her. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass via deiner IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn dein Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von deinem Computer genutzt.

Weshalb dürfen wir Google Web Fonts verwenden?

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Für weitere Informationen zu Google Web Fonts vgl. FAQs von Google Web Fonts.

Social-Media-Kanäle

Welche Social-Media-Dienste verwenden wir?

Nachfolgend findest du eine Liste mit Informationen zu den sozialen Netzwerken, in denen wir Online-Präsenzen betreiben:

  • Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)

  • Google/ YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)

Wie funktioniert die Verlinkung mit den oben genannten Kanälen?

Wir haben auf unserer Website Links zu unseren Social-Media-Kanälen eingebettet. Das ist für dich jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Klickst du auf die Symbole, wirst du auf unsere Social-Media-Kanäle weitergeleitet. 

Welche Informationen werden verarbeitet?

Die Social-Media-Anbieter erfahren, dass du von unserer Website auf deren Plattform zugreifst. Die Social-Media-Anbieter können die so erhobenen Daten für eigene Zwecke nutzen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis über den Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die Betreiber erhalten.

Google My Business

Wie funktioniert Google My Business?

Wir können einen sogenannten Google-My-Business-Eintrag betreiben. Solltest du uns auf diese Weise finden, nutzen wir den von Google angebotenen Informationsdienst und die Dienste von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

Welche Informationen teilst du mit uns und wie werden sie genutzt?

Wenn du unseren Google-My-Business-Eintrag besuchst und mit ihm interagierst, erfasst Google deine IP-Adresse und andere Informationen, die sich auf deinem Endgerät befinden, in Form von sogenannten Cookies. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des Google-My-Business-Eintrags statistische Informationen über die Nutzung der Google-Services zu liefern. Die in diesem Zusammenhang über dich erhobenen Daten werden von Google verarbeitet und können in Länder ausserhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Google beschreibt im Allgemeinen in seiner Datenschutzrichtlinie, welche Informationen erhalten und wie die Informationen verwendet werden. Beim Zugriff auf die Google-Dienste wird die deinem Endgerät zugewiesene IP-Adresse an Google übermittelt. Google speichert auch Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer. Dies kann Google ermöglichen, IP-Adressen einzelnen Nutzern oder Nutzerkonten zuzuordnen.

Ausführlichere Informationen stellt Google in seiner Datenschutzrichtlinie zur Verfügung.

Was gilt es zu beachten?

Wir möchten dich darauf hinweisen, dass du die Google-Website und ihre Funktionen auf eigene Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der sozialen und interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Direktnachrichten). Wenn du uns über unseren Google-My-Business-Eintrag oder andere Google-Dienste per Direktnachricht kontaktierst, raten wir davon ab, uns dort personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Stattdessen sollte so früh wie möglich eine andere Form der Kommunikation gewählt werden. 

Google Maps

Wie funktioniert die Einbindung von Google Maps?

Zum Zweck der Nutzung der Funktionen von Google Maps (google.com/maps) wird deine IP-Adresse gespeichert. Diese wird in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Für mehr Informationen vgl. die Datenschutzerklärung von Google.

Weshalb dürfen wir diese Inhalte einbinden?

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Darin liegen auch unsere berechtigten Interessen.

Welche Informationen teilst du mit den Anbietern?

Solltest du in einem Nutzer-Account eines Anbieters eingeloggt sein, würdest du es diesem Anbieter allenfalls ermöglichen, dein Surfverhalten direkt deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis über den konkreten Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung erhalten. Wenn du nicht wünschst, dass diese Anbieter den Besuch unserer Website deinem Nutzerprofil zuordnen, logg dich bitte vor der Nutzung unserer Website aus deinem jeweiligen Benutzerkonto aus.

Squarespace (CMS)

Squarespace wird benutzt, um eine professionelle und benutzerfreundliche Website zu erstellen. Es bietet eine Auswahl an benutzerfreundlichen Vorlagen und Designoptionen, die eine ansprechende Website erstellen, die auf Desktop- und Mobilgeräten gleichermassen gut funktioniert. Squarespace bietet auch eine Reihe von Funktionen, darunter die Möglichkeit, einen Blog sowie E-Mail-Kampagnen zu erstellen oder einen Online-Shop zu eröffnen.

IMPRESSUM

Verantwortlich für den Inhalt:
Simone Stucky
dipl. Lektorin
Gliserallee 1
3902 Glis
078 796 11 78

Copyright & Haftungsausschluss
Das Copyright für sämtliche Inhalte dieser Website liegt bei Gut zum Text | Simone Stucky.

​Die Inhalte der Seiten wurden mit grösster Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.