Gemeinsam holen wir das Beste aus den Texten heraus.
Simone Stucky-Fallert
Geschäftsinhaberin; dipl. Lektorin
2017–2019 Lehrgang «Lektorieren» an der SAL – Schule für Angewandte Linguistik
2019–2021 Korrektorin bei Egger AG, Print und Dialog
ab 2021 selbstständig als dipl. Lektorin bei Gut zum Text
Interessen
Lesen, Schreiben, Organisieren
Reisen
Sport: Curling, Pilates, Fitness, Biken
Zeit mit Familie und Freunden
Engagement
Vorstandsmitglied Curling Club Oberwallis
-
Das Pronomen «das» lässt sich durch «welches» ersetzen.
Beispiel: Er hat ein Haustier, das ihn fast immer begleitet.Die Konjunktion «dass» lässt sich nicht durch «welches» ersetzen.
Beispiel: Die Mutter sagt, dass sie stolz auf ihre Kinder ist.
-
Folgt auf einen Doppelpunkt ein vollständiger Satz, wird – wie nach einem Punkt – gross weitergeschrieben, andernfalls wird – wie nach einem Komma – klein weitergeschrieben.
-
Gedankenstriche (–) sind keine Bindestriche (-)! Gedankenstriche sind länger und werden verwendet, wenn in der gesprochenen Sprache eine deutliche Pause gemacht wird. Oft können statt Gedankenstriche auch andere Satzzeichen (Kommas, Doppelpunkt oder Ähnliches) gesetzt werden.
Einfacher Gedankenstrich: kündigt etwas Folgendes, oft Unerwartetes an
Bsp.: Wir sollten gehen – und zwar genau jetzt!Doppelter Gedankenstrich: bei Zusätzen oder Nachträgen
Bsp.: Dieses Buch – es ist das neuste meiner Lieblingsautorin – ist das beste, das ich je gelesen habe.
-
Die Auslassungspunkte werden wie ein Wort behandelt. Deshalb steht davor ein Leerschlag.
Beispiel: Wie soll das bloss weitergehen …
-
Gleichrangiges wird mit Komma aufgezählt. Das Komma kann hier durch «und» ersetzt werden.
Beispiel: Die Lektorin liest ein interessantes, lustiges, verständliches Skript.Zwischen Nichtgleichrangigem (z. B. kräftig und italienisch) steht kein Komma.
Beispiel: Das ist ein kräftiger italienischer Rotwein.Einschübe werden mit zwei Kommas abgegrenzt.
Bsp.: Die Lehrerin, Frau Müller, liebt ihren Beruf.Vor Nachschüben wird ein Komma gesetzt. Nachschübe werden oft eingeleitet mit Worten wie einerseits, andererseits, aber, sondern.
Bsp.: Es war nicht seine Schuld, sondern die seines Nachbars.Nebensätze (Bsp. 1. Konjunktionalsatz / Bsp. 2. eingeschobener Relativsatz, Bsp. 3 Infinitivsatz) werden immer mit Komma vom Hauptsatz getrennt, bei Einschüben mit zwei Kommas.
Bsp. 1: Er war zuversichtlich, dass er die Prüfung bestanden hatte.
Bsp. 2: Der Film, den sie gesehen haben, ist nichts für schwache Nerven.
Bsp. 3: Das junge Paar hat entschieden (HS), sich in einem Bergdorf niederzulassen. (NS).